PORTA FIORENTINA O PORTA SANT'ANTONIO
Das Tor entsteht durch die Erweiterung der Stadtmauern im 13. Jahrhunderts. Es verdankt seinen Namen der Anwesenheit von Wappen, die an die florentinische Macht erinnern, neben dem aufrechten Hund, dem Gemeindesymbol von Campiglia, und dem Wappen von Jacopo Guideti, dem Hauptmann des Volkes. Da es in der Nähe der Kirche von Sant'Antonio (seit dem 16. Jahrhundert dokumentiert) liegt, wird es auch als Tor von Sant'Antonio bezeichnet. Die Pfosten bestehen aus weißem Kalkstein, der äußere Bogen aus weißem und grauem Kalkstein. Die Scharniere und die Halterungen für die Holzflügeltüren sind noch gut erhalten.
PORTA PISANA / PORTA DEL POZZOLUNGO
Das originale Tor der Stadtmauern aus dem 13. Jahrhundert wurde Mitte des 16. Jahrhunderts in einer kreisförmigen Bastion zur Verstärkung der Mauern eingebunden, und ist noch heute sichtbar. In der zeitgenössischen Aera wurde es als Zugang zum Kino genutzt, heute stillgelegt und in ein Kulturzentrum umgewandelt. Über dem Bogen bewahrt die Inschrift "cinematografo" (Kinematograf) die Erinnerung an seine frühere Funktion. Trotz des inneren Bogens, der aus Ziegeln rekonstruiert wurde, fallen die originalen Säulen aus gut behauenem Kalkstein und die gut erhaltenen Scharniere auf. Die aktuelle angrenzende Öffnung zwischen Piazza Andreoni und Via Buozzi ist das Ergebnis einer späteren Neuordnung. Gleich außerhalb des Tores, auch Pozzolungo genannt, befindet sich das besonders schöne Concordi-Theater, ein neoklassisches Gebäude, das 1867 fertiggestellt wurde.
PORTA A MARE / PORTA RIBELLINO
Was heute als Porta a Mare bezeichnet wird, hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Veränderungen erfahren. Es wurde mit der Erweiterung der Stadtmauern im 13. Jahrhunderts errichtet und später durch den Bau im 16. Jahrhundert einer kreisförmigen Befestigung namens Rivellino oder Ribellino, die heute verschwunden ist, verdeckt. Der äußere Bogen besteht aus weißem und grauem Kalkstein, die Scharniere sind erhalten. Die Öffnung ist Teil eines Komplexes im neugotischen Stil, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von Zinnen, Ergebnis einer Neuordnung in den 1920er Jahren. Der Name Porta del Ribellino oder Porta di Mezzogiorno wird heute der Fußgängerpforte zugeordnet, die etwa 50 Meter links öffnete. Dies wahrscheinlich, weil die Porta a Mare durch den Bau des Rivellino verdeckt wurde.
Entdecken Sie weitere Erlebnisse in Campiglia Marittima und Venturina Terme